Co-Working Praxis ZEITRAUMplus

Hufergasse 22, 45239 Essen-Werden

Praxis ZEITRAUMplus

0201 61629726

Persönlichkeitsentwicklung durch erweiternde Spiritualität

Bewusstsein als Tor zur Persönlichkeitsentwicklung durch Meditation und innere Zugänge für Heilarbeit.

Ob Maya-Kalender oder Tzolk'in-Kalender, es wird vermutet das es 52 Spirituelle Hoch-Tage-, Portaltage im Jahr gibt. An diesen Tagen sind kosmische Energien besonders hoch. Besonders sensible Menschen nehmen diese Energien oft intensiver wahr, sie reagieren sehr emotional. Diese besonderen Portaltage öffnen Tore für Informationen aus erweiternden Dimensionen, aus einer anderen Welt. Sie offenbaren sich uns in Form von Träumen, plötzlichen Eingebungen oder einer gesteigerten Empathie gegenüber den Emotionen anderer Menschen.Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit umzugehen, sie sind verängstigt, gereizt, müde oder einfach unerklärlich schlecht gelaunt. Die Ursache hierfür kann in den aktuellen kosmischen Schwingungen liegen. Ein Umgang mit hohen Schwingungen ist erlernbar.

Wissenschaft trifft Spiritualität: Die Arbeit von Dr. Eben Alexander

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Grenzen der Realität überschreiten und die wahre Natur des Bewusstseins berühren.

Dr. med. Eben Alexander, ein ehemaliger Neurochirurg der Harvard Medical School, hat durch seine persönliche Erfahrung die Grenzen wissenschaftlicher Überzeugungen überschritten. Nach einer schweren bakteriellen Meningitis lag er sieben Tage im Koma und machte dabei eine eindrucksvolle Nahtoderfahrung. Diese Erfahrung zeigte ihm, dass das Bewusstsein weit über das hinausgeht, was wir bisher verstanden haben. Medizinisch betrachtet hatte er sein Bewusstsein „verloren“, doch er entdeckte eine erweiterte Realität.

Seine Erlebnisse schilderte er in seinem Buch „Blick in die Ewigkeit“. Als einst überzeugter Atheist begab er sich auf eine Reise, die ihn in eine kosmische Dimension führte. Diese Reise half ihm, eine Verbindung zu seiner inneren Kindheit, seinen Wurzeln und seiner Familie aufzubauen. Später vertiefte er seine Erfahrungen durch Trancezustände und Klänge, wodurch er Kontakt zu seinem Selbst sowie zu verstorbenen Familienmitgliedern aufnehmen konnte.

Begrenzungen überwinden

Unsere gesellschaftlichen Strukturen und Interaktionen setzen uns oft unsichtbare Grenzen. Spirituelle Portaltage bieten jedoch eine Chance, diese Grenzen zu durchbrechen und neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Tage laden dazu ein, tief verwurzelte Gefühle wie Wut, Scham, Groll oder Eifersucht loszulassen und in ein tieferes Verständnis des Universellen einzutauchen. Indem wir uns unserer Emotionen bewusst werden, öffnen wir den Weg zu einem authentischen Leben, das im Einklang mit unserer wahren Seele steht.

Wenn wir uns mit unserer Seele verbinden und die kosmischen Energien annehmen, können wir Beziehungen transformieren und unser alltägliches Handeln bewusster gestalten. Es entsteht ein Raum für bedingungslose Liebe, frei von Erwartungen. Ein Gefühl von Freiheit und innerem Frieden wird spürbar, das uns näher an unsere wahre Natur bringt.

Ein Blick in unterschiedliche Kulturen und Rituale

Wie Kulturen weltweit Spiritualität und Heilung zelebrieren.

In vielen Kulturen spielen spirituelle Rituale eine zentrale Rolle, besonders an Tagen hoher energetischer Schwingung. Traditionelle indigene Gemeinschaften nutzen solche Tage, um kollektive Heilungsrituale durchzuführen. Heiler*innen rufen Kranke ins Dorf, wo Körper, Geist und Seele durch eine göttliche Energie gestärkt werden.

Auch in Deutschland finden sich spirituelle Rituale, wie das Fasten vor Ostern. Dieses rituelle Fasten symbolisiert innere Reinigung und Erneuerung. Ostern selbst ist ein Fest, das mit dem Frühlingsvollmond verbunden ist, einem Zeitpunkt hoher energetischer und spiritueller Bedeutung. Der Übergang von der dunklen zur hellen Jahreszeit wird zelebriert, und die erwachende Natur spiegelt diese Transformation wider.

Kopf, Geist, Seele: Harmonie schaffen

Wenn wir unsere Logik mit der Weisheit der Seele und der Natur verbinden, entsteht eine Einheit mit dem großen Ganzen. Besonders an hochschwingenden Portaltagen können wir uns von alten Kontrollmustern lösen und ins Vertrauen gehen. Indem wir unsere inneren Kämpfe wie Machtstreben, Kontrolle oder Materialismus loslassen, finden wir einen Zugang zu innerer Resilienz und Frieden.

Diese bewusste Hingabe an das All-Einssein macht uns frei und lässt uns die Tiefe der Ewigkeit erfahren. Unser Körper wird zu einem heiligen Tempel, in dem Geist und Seele in Harmonie miteinander wirken.

Psychologische Begleitung als Schlüssel

Warum professionelle Unterstützung bei intensiven spirituellen Prozessen wichtig ist.

Die Arbeit mit spirituellen Energien und Prozessen kann intensiv sein und erfordert oft eine erfahrene Begleitung. Eine professionelle Begleitung durch Therapeuten oder Workshop-Leiter bietet den nötigen Halt und Raum, um emotionale Turbulenzen sicher zu bewältigen und die gemachten Erfahrungen tiefgreifend zu integrieren.


Die Autorin Bianca Oesterheld

Ein ganz tiefes Interesse habe ich für die Welt der Psychologie, Philosophie, Theater, Kunst/Kultur, politisches Zeitgeschehen und Spiritualität.

Mindset-Arbeit ist nett, aber hast du schon mal somatische Arbeit probiert?

Wenn sich trotz aller Mühe nichts ändert – warum dein Körper der Schlüssel ist.

Wir alle kennen das Prinzip: "Denke positiv!", "Ändere dein Mindset und dein Leben verändert sich!" – und ja, Mindset-Arbeit hat definitiv ihre Berechtigung. Doch wenn du merkst, dass du trotz aller Affirmationen, Journaling-Sessions und mentalen Neubewertungen immer wieder in alte Muster zurückfällst, liegt das nicht an deiner Willenskraft. Es liegt daran, dass dein Körper ein Wörtchen mitzureden hat.

Dein Nervensystem: Der wahre Gamechanger

Unser Nervensystem speichert Erfahrungen nicht nur kognitiv, sondern vor allem körperlich. Stress, Trauma oder langanhaltende Anspannung hinterlassen Spuren – nicht nur in unserem Denken, sondern in unserem gesamten System. Dies äußert sich in verschiedenen Formen – z.B. in Form von Spannung, Schmerzen, Enge oder eingeschränkte Beweglichkeit. Somatische Arbeit setzt genau hier an: Statt nur über Veränderung nachzudenken, geht es darum, sie im Körper zu fühlen.

Eine umfassende Studie zu Somatic Experiencing (SE) zeigt eindrucksvoll, wie wir durch gezielte körperliche Arbeit alte Stress- und Traumareaktionen auflösen können. Die Ergebnisse? Eine signifikante Reduktion von Angst, Stress und psychosomatischen Beschwerden. Anders gesagt: Veränderung wird erst dann nachhaltig, wenn unser Körper sie mitträgt.

Warum somatische Arbeit der Schlüssel ist

Wenn du schon einmal versucht hast, eine tiefsitzende Angst oder ein Verhaltensmuster nur mit Verstandeskraft zu verändern, hast du vermutlich erlebt, wie schwer das sein kann. Unser Körper hält unbewusst an alten Schutzmechanismen fest – egal, wie sehr wir uns rational davon lösen wollen.

Somatische Arbeit hilft, diesen Prozess zu durchbrechen, indem sie den Körper aktiv mit einbezieht. Das kann durch Bewegung, Atemtechniken oder gezielte Körperwahrnehmung geschehen. Dadurch wird Einfluss auf dein Nervensystem genommen – es kann aus einem Zustand chronischer Anspannung oder Lethargie in mehr Balance finden. Durch gezielte Impulse lernt es, flexibel zwischen Aktivierung und Entspannung zu wechseln, sodass dein System neue, nachhaltige Muster entwickeln kann, statt weiter im alten Muster zu verweilen.

Dein Körper als Verbündeter

Stell dir vor, du möchtest das Fundament eines Hauses erneuern. Du kannst neue Tapeten anbringen (Mindset-Arbeit) – aber wenn die Grundstruktur marode ist, wird sich das Problem nicht lösen, sondern nach kurzer Zeit wieder sichtbar werden. Somatische Arbeit setzt direkt am Fundament an. Wenn dein Körper Sicherheit und Balance erfährt, wird Veränderung plötzlich nicht nur möglich, sondern fühlt sich auch natürlich an.

Fazit

Mindset-Arbeit ist wertvoll, aber echte Transformation beginnt, wenn dein Körper und Fühlen mit im Boot sind. Wie wäre es, wenn Veränderung und Entspannung kein ständiges Nachdenken bräuchten, sondern sich ganz natürlich wiedereinstellen könnten?


{specialistprofile 42}

Die Kunst des bewussten Nein-Sagens – Tipps und Hintergrundwissen

Warum ein Nein oft das beste Ja zu dir selbst ist!

Jeder kennt diese Situation: Obwohl die innere Stimme laut Nein ruft, kommt wie von selbst ein Ja über die Lippen. Kaum ausgesprochen, ärgern wir uns schon. Wieso habe ich nicht Nein gesagt?, denkst du dir vielleicht. Wie eine einzige Mikrosekunde dir die kommenden Minuten vermiesen kann! Der Moment, das Nein noch zu retten, ist vorbei. Aber warum fällt uns das Nein-Sagen so schwer? Wieso sprechen wir nicht einfach das aus, was wir wirklich denken? Und welche psychologischen Vorteile hat es, anderen Nein und Ja zu dir selbst zu sagen?
In diesem Artikel schauen wir uns an, was aus psychologischer Sicht hinter diesem Phänomen steckt. Außerdem teile ich praktische Tipps, mit denen du das Nein-Sagen leichter lernst – und dich dabei stärker fühlst.

In diesem Artikel schauen wir uns an, was aus psychologischer Sicht hinter diesem Phänomen steckt. Außerdem teile ich praktische Tipps, mit denen du das Nein-Sagen leichter lernst – und dich dabei stärker fühlst.

Wann hast du das letzte Mal widerwillig Ja gesagt?

Seien wir ehrlich: Wann hast du das letzte Mal Ja gesagt, obwohl du Nein meintest? War es heute? Gestern? Oder schon vor einer Weile? Was hat dich in diesem Moment daran gehindert, einfach Nein zu sagen? Aus psychologischer Sicht ist die Antwort offensichtlich: Wir wollen unser Gegenüber nicht enttäuschen oder zurückweisen. Das Ja wird in vielen Situationen sozial belohnt. Es signalisiert Zustimmung und Verlässlichkeit. Dafür bekommen wir Anerkennung, vielleicht sogar Dankbarkeit. Doch was hindert uns am Nein? Hier spielen zwei Emotionen eine entscheidende Rolle. Scham und Angst hindern daran, dass Nein auszusprechen.

Scham – Wenn das Nein sich unangemessen anfühlt

Scham ist eine Emotion, die uns signalisiert, dass wir uns nicht so verhalten, wie es von uns erwartet wird. Sie reicht von kleinen Alltagssituationen bis hin zu großen Entscheidungen. Auch beim Nein-Sagen kann es passieren, dass wir uns unangemessen oder egoistisch fühlen. Ein Nein signalisiert keine Zustimmung, sondern Ablehnung der Bedürfnisse der anderen Person. 
Und warum ist das so anstrengend? Viele spüren in solchen Momenten den Druck, sich rechtfertigen zu müssen. Kennst du das Gefühl, in lange Erklärungen zu verfallen nur, weil du eine Bitte abgelehnt hast? Das hat zwei Folgen:

  • Du wirkst unsicher.
  • Du möchtest dich gar nicht rechtfertigen müssen und sagst stattdessen lieber Ja.

Angst ist die entscheidende Emotion – Was denkt die andere Person jetzt?

Angst vor der Reaktion des Gegenübers. Was, wenn die andere Person enttäuscht oder verärgert ist? Vielleicht distanziert sie sich sogar? Diese Sorge führt oft dazu, dass wir vorschnell Ja sagen – auch wenn es uns selbst belastet.
Im Kern dient dieses Verhalten als Schutzmechanismus vor Ablehnung und Einsamkeit. Wir könnten ausgeschlossen oder weniger gemocht werden – zumindest malen wir uns das aus. Auch wenn das selten tatsächlich eintritt, gehen wir lieber auf Nummer sicher. Wir sagen Ja und nehmen den inneren Ärger in Kauf. Schließlich wollen wir nicht riskieren, dass sich alle von uns abwenden.

Praktische Tipps: Wie lerne ich, Nein zu sagen?

Hinter dem Nein-Sagen steht das wichtige Thema des Grenzen-Setzens. Aber wie gelingt es, die eigenen Grenzen klar zu erkennen und zu wahren? Das ist gar nicht so leicht, weil Grenzen sehr individuell sind. Was ich mit individuell an dieser Stelle meine: Stell dir vor, ein Kollege schreibt dir außerhalb der Arbeitszeiten Nachrichten. Fühlst du dich dadurch in deinen Grenzen verletzt oder findest du das völlig in Ordnung? Und wie würden deine Freunde in dieser Situation reagieren? Genauso oder vielleicht ganz anders? 
Hier sind hilfreiche Tipps, wie du deine persönlichen Grenzen besser erkennen und bewahren kannst:

  1. Reflexion: Überlege dir im Vorfeld schwieriger Situationen, wo deine Grenzen liegen. In welchen Kontexten hast du Ja gesagt, obwohl du eigentlich Nein meintest? Mache dir diese Situationen bewusst und finde klare Sätze, die du in solchen Momenten sagen könntest.
  2. Das Nein vorbereiten: Vorbereitung ist die halbe Miete – auch beim Nein-Sagen. Wenn du weißt, dass jemand dich um etwas bitten wird, überlege dir vorher eine klare Antwort. Das macht es einfacher, standhaft zu bleiben.
  3. Nicht rechtfertigen: Bleib bei deinem Nein, ohne dich lang zu erklären. Ein Einfaches „Das passt für mich gerade nicht“ reicht aus. Danach innezuhalten und nicht weiter zu reden, verhindert, dass Unsicherheit entsteht.
  4. Positive Formulierungen: Ein Nein kann freundlich und wertschätzend sein: „Danke, dass du fragst, aber ich kann dir das diesmal nicht abnehmen“ klingt freundlich und respektvoll.
  5. Atmen: Lass dir Zeit, bevor du antwortest. Ein bewusster Atemzug hilft dir, innezuhalten, deine innere Stimme zu hören und ein klares Nein auszusprechen.

Fazit

Das Nein-Sagen ist eine Fähigkeit, die wir lernen können. Es hilft uns, klare Grenzen zu setzen und mehr für uns selbst einzustehen. Dabei fällt es uns in manchen Situationen leichter als in anderen. Ein erster wichtiger Schritt ist, bewusst zu beobachten, in welchen Situationen das Ja über die Lippen kommt, obwohl wir eigentlich Nein sagen wollen. Danach kannst du dir gezielt überlegen: Was wäre schlimm daran, Nein zu sagen? Welche Ängste oder Befürchtungen stecken dahinter?


Die Autorin M. Sc. Sandra Abrantes Diaz

Ich lege großen Wert auf eine empathische und maßgeschneiderte Beratung, die auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Meine Arbeit basiert auf einer fundierten Ausbildung in Psychologie sowie auf wissenschaftlich anerkannten Methoden. Darüber hinaus bin ich als zertifizierte Psychologin durch den Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP).

Transformierende Atemberührungen REBIRTHING

Weitere transformierende Atemberührungen findet man im REBIRTHING. 
1974 transportierte Leonard Orr diese Atemtechnik von Amerika hinaus in die ganze Welt. 
Der Name REBIRTHING, oder besser gesagt "wie neugeboren fühlen", entstand aus der persönlichen Geschichte seines Geburtsdramas. 
Aus diesem Grund fanden die ersten Atemsitzungen auch im Warmwasserbecken statt, um die Erinnerung an den Mutterleib hervorzurufen. 
Erst später ging es über die Badewanne auf die Matte. 

Die Atemtechnik:

Durch das permanente Verbinden der Ein- und Ausatmung (bewusst verbundener Atem), welches der Bewegung einer Welle gleicht, darf der Ausatem anstrengungsfrei aus dem Körper herausströmen und der Einatmer genauso natürlich wieder einströmen. Die Atemtechnik ist sehr rhythmisch und dennoch gleichmäßig. Das intensive Spiel der Atmung verändert nicht nur die Biochemie des Körpers, sondern auch den eigenen Bewusstseinszustand. Durch das Erreichen der emotionalen Ebene kann es hier zu sehr intensiven Prozessen kommen. 

Fazit:

Das REBIRTHING ist zunächst unter Anleitung und Begleitung zu empfehlen. 
Der/Die ausgebildete Therapeut*in versteht sich in der Rolle als Begleiter und kann dem Atmer so "den Raum halten". 
Nach einiger Zeit des Begleitens, kann der Klient/die Klientin diese Atemtechnik selbst praktizieren.

Weitere Atemtechniken: holotrope Atmen


Die Autorin Natascha Keil

Meine einfühlsame und sensitive Art, stelle ich gerne in Einzel - und/oder Gruppenbegleitung zur Verfügung.

Ich begleite mit der nötigen Sensibilität, die es braucht, um ein Vertrauensverhältnis herzustellen.

Die Autorin Daniela Schoppe

Vor einigen Jahren habe ich meine Leidenschaft für Atmung und Achtsamkeit entdeckt und mich in einer dreijährigen intensiven Ausbildung weiterentwickelt. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, Glaubenssätze zu lösen und ein tiefes Wissen zu erlangen, das ich nun in Einzel- und Gruppensitzungen mit Passion weitergebe.

Und was mache ich mit dem Stempel? Hochsensibilität nur eine Modeerscheinung?

Viele sprechen gerne, ich zähle mich hier dazu, von einem Persönlichkeitsmerkmal. Streng genommen umfasst eine Persönlichkeit nach dem Verständnis in der Psychologie aber auch erlernte Anteile (die “Big Five” gelten hier international als universelles Standardmodell in der Persönlichkeitspsychologie). Jedoch gibt es auch hier kritische Stimmen, welche bezweifeln, dass dieses in der Lage ist, individuelle Persönlichkeiten adäquat zu beschreiben, da selbst hier tiefgreifende Erklärungswerte fehlen würden. Ihm zufolge existieren fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit und jeder Mensch lässt sich auf den 5 Skalen einordnen:

  • Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit)
  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus)
  • Extraversion (Geselligkeit; Extravertiertheit)
  • Verträglichkeit (Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie)
  • Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit)

Hochsensibilität ein Wesenszug

Daher ist die Hochsensibilität wohl ein Wesenszug und definitiv keine Modeerscheinung. Aber nun mal den Kleinkram beiseite und zu den WIRKLICH wichtigen Dingen:

Hier der Impuls von einer, die schon zig Persönlichkeitstests durchgemacht und in einigen auch brauchbare Ansätze gefunden hat, jedoch nie 100% konform mit ging: Kein Test, keine Beschreibung kann, meiner Meinung nach, die wunderbare Komplexität und Vielfalt des Individuums abbilden. Da wir alle sind eine individuelle Mischung aus Genetik, Erworbenem, Erlerntem, Prägungen und sozialkulturell bedingten Faktoren. Daher sind solche Tests, zu dem ich auch den für Hochsensibilität zähle, zwar wunderbare Leitplanken, Unterstützer, Augenöffner und Fokuslenker, jedoch nie unumstößliche Wahrheiten und das einzigwahre Label, welches wir uns ungeprüft dauerhaft auf die Stirn kleben (lassen) sollten!

All die Schlagworte sind super um hilfreiches Lesematerial, Gruppen an Verbündeten, Selbstverständnis, sowie Unterstützung in diesem Bereich zu finden! Meiner Erfahrung nach ist es nach dem anfänglichen Befreiungsschlag, der mit diesem Label und der Erkenntnis “Moment mal, ich bin nicht alleine und das ist normal” einhergeht, jedoch auch hilfreich, dieses nach und nach loszulassen.

Ganz nach dem Motto: Integrieren, statt plakatieren.

Denn erst dann können wir die wahre Freiheit finden, die wir uns so sehr wünschen.

Licht- und Schattenseiten

Wie vieles im Leben im Zeichen der Dualität steht, so kann auch die Hochsensibilität sowohl Stärken als auch Herausforderungen mit sich bringen. Das Verständnis und die Akzeptanz dieses Persönlichkeitsmerkmals kann HSPs helfen, ihre besonderen Eigenschaften besser zu nutzen und mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen.

Bewusstsein ist der erste Schritt. Für Viele ist die Erkenntnis der Hochsensibilität ein absoluter Befreiungsschlag! So viele Dinge im eigenen Leben ergeben rückblickend Sinn, Einzelerscheinungen bilden ein schlüssiges Gesamtbild und das bietet die Möglichkeit sich selbst in einem ganz neuen Licht kennenzulernen. Ein Perspektivwechsel der, je nach Person und Fokusausrichtung, natürlich individuell ausfällt.

Wenn es dir hilft, kannst du dieses Persönlichkeitsmerkmal erst mal neutral betrachten: es ist weder gut noch schlecht - es hält für dich ganz klar sowohl positiv empfindbare als auch negativ erlebbare Dinge bereit.

Wie so oft spielt hier die Selbstannahme, Selbstverständnis, Umgangsform damit, gezielte Einsatz- und Aufgabenbereiche, sowie Umgebungs- und Umfeld eine Rolle.

Denn Herausforderungen ergeben sich vor allen Dingen immer dann, wenn die Passung nicht harmoniert – stimmt sie hingegen, so können reizoffen Menschen Erstaunliches leisten und erleben.

Positive und wunderschöne Seiten

Positive und wunderschöne Seiten können z.B. das intensive Erleben und Berühren lassen durch Natur, Kunst, Geschmack oder Musik sein, die Fähigkeit kleinste Details wahrzunehmen und dank der Begeisterungsfähigkeit diese kleinen Dinge das eigene Leben in seiner wunderbaren Vielfalt bereichern zu lassen.

Auch Empathie und Mitgefühl sind wunderschöne Gaben, die, wenn man sie besitzt, die einem erlauben, tiefe Verbindungen zu Menschen einzugehen, andere, aber auch sich selbst zu fühlen und mit dieser Fähigkeit wesentlich reicher Beziehungen zu erleben (ob im Beruf oder privat). Viele Hochsensible ergreifen daher (unbewusst) einen Job des Mensch- oder Tier begleitet, da sie hier mit ihren Gaben wunderbar wirken können.

Aber auch Kreativität, eine gute Intuition und Anbindung, umfassendes Denken- und Erfassen von Informationen, dadurch generierten Weitblick, sowie die häufig gute Reflexionsfähigkeit und erhöhte Wahrnehmung können helfen, in manchen Bereichen ohne besonderen Kraftaufwand erfolgreich(er) durchs Leben zu gehen, aber auch die eigene Freizeit nuancenreicher zu gestalten.

Das Leben in dieser Tiefe erfahren zu KÖNNEN, ist eine Bereicherung auf vielen Ebenen und alles andere als selbstverständlich.

Herausfordernde Schattenseiten

Herausfordernde Schattenseiten können z.B. die schnelle Möglichkeit der Reizüberflutung und Überstimulation durch die Reizoffenheit sein - das Maß ist schneller voll, daher ist die Belastungsfähigkeit manchmal in der Realität eine andere als in der Wunschhoffnung. Diese Tatsache korreliert oft mit dem Streben nach (persönlicher) Weiterentwicklung, dem Wunsch nach nährenden engen sozialen Beziehungen / Unternehmungen, aber auch dem Streben nach Perfektion und der hohen Selbstkritik.

Zwischen Wunsch und Realität des eigenen Energiehaushaltes herrscht häufig eine große Diskrepanz.

Auch können häufigere Absagen von Treffen, Rückzug und Angespanntheit in sozialen Gefügen zu Isolation und Einsamkeit führen. Zudem kommt oft das Unverständnis der Umwelt hinzu, da sie das Erleben als HSP nicht greifen können, was auch manchmal zu Konflikten führt. Sowohl die große Reiz- als auch die emotionale Belastung (durch starke emotionale Reaktionen und große Empathie) können zu (emotionaler) Erschöpfung, einer erhöhten Verletzlichkeit, Frustration und zusätzlichem Stress führen. Hochsensible leiden häufiger an Erschöpfung, Burn-out, Depressionen und Overthinking.

Ich hoffe sehr, ich konnte dir mit diesen Worten ein wenig mehr Einblick in das weite Feld der Hochsensibilität geben. Er ist keinesfalls vollständig und viele Dinge sind nur angerissen worden, diese noch weiter hier auszuführen würde allerdings wirklich den Rahmen sprengen Ich mag meine Hochsensibilität und würde sie (mittlerweile) nicht mehr eintauschen wollen! Auch, wenn sie mich an anderer Stelle natürlich Nerven kostet – aber das tun andere Wesenszüge ebenso 😉

Erkenne DEINE wunderbare Einzigartigkeit und lerne sie (für dich) zu nutzen!

Wenn du dir bei der Hochsensibilität Unterstützung wünschst, melde dich gerne bei mir und wir schauen, wie ich dir diese bieten kann.

Ich freue mich auf dich! Michaela Göddenhoff


Die Autorin Michaela Göddenhoff

Ich bin eine Person mit eigenem hochsensiblem Erfahrungsschatz. Nach langjähriger Konzerntätigkeit habe ich 2017 den Mut und Entschluss gefasst, mich beruflich neu zu orientieren, sodass ich heute Begleitung von Mensch zu Mensch anbiete.

Die Basis meiner Arbeit ist die Gesprächspsychotherapie und Begleitung aus Ansätzen der Gestalttherapie.

  • Vertrauen und Wertschätzung
  • Individualität/Ressourcenorientierung
  • Prozessorientierung
  • Eigenverantwortung
vorraum tuer 1726 600x400 grosser raum 1603 600x400 matte 1637 600x400 vorraum tuer 1726 600x400
Hier kannst Du Deinen persönlichen Newsletter abonnieren.
Somit erhältst Du immer die neusten Nachrichten aus dem Gesundheitsnetzwerk ZEITRAUMplus.
Vielen Dank wünscht das Team!