Psychologische Begleitung

Eine psychologische Begleitung unterstützt den Klienten in verschiedenen Lebensphasen, emotionale, mentale und soziale Prozesse zu bewältigen. Im Gegensatz zur Psychotherapie, die tiefgehende Behandlung erbringt, fokussiert sich psychologische Begleitung auf die Bewältigung von belastenden Lebenssituationen, Stress oder der persönlichen Weiterentwicklung.
Der genaue Umfang einer Begleitung wird durch die individuellen Bedürfnisse der Person bestimmt. Neben der gemeinsamen Klärung und Zielsetzung wird eine emotionale Unterstützung angeboten.
Die Psychoedukation ist ebenso ein wesentlicher Bestandteil. Hierbei wird das Verstehen von (Verhaltens)Mustern und deren Auswirkung gezielt in den Fokus genommen. Selbstreflektion, Selbstbeobachtung und Bewusstwerdung ermutigen den Klienten, die eigenen Prozesse losgelöster zu verstehen.
Hinzukommen die praktische Unterstützung, damit eigene Lösungskompetenzen aufgebaut werden. Gerade in Krisensituationen ist Soforthilfe gefragt. Psychologische Begleitung unterstützt den Aufbau von Stabilität und Sicherheit.
Psychologische Begleitung fördert die Aktivierung von persönlichen Stärken und Fähigkeiten. Regelmäßige Gespräche können einen Perspektivwechsel bewirken, der wiederum zu neuen Lösungswegen führen kann. Die Prävention vor Rückfällen steht ebenfalls im Fokus einer Begleitung.